Taijiquan

Die fließenden, anmutigen und kraftvollen Bewegungsabläufe der Taiji-Form hat ähnliche Wirkungen wie Qi Gong: Es führt in die Entspannung, und durch den bewussten Wechsel von Yin und Yang in den Bewegungen regt es den Fluss des Qi an. Qi Gong und Taiji können auch spirituelle Übungen sein, die neue Ebenen der Erfahrung und der Erkenntnis eröffnen.
Da Taijiquan eine Kampfkunst ist, üben wir nicht nur die Taiji-Form, sondern mit Partnerübungen auch die Selbstverteidigung. Über den Kontakt mit sich selber und den Übungspartnern entwickeln wir zunehmend die Wahrnehmung für die eigene Energie und gleichzeitig die Sensibilität für die Energie des anderen.

Unser wichtigster Lehrer, John Ding (Ding Teah Chean), steht in direkter Nachfolge von Yang Cheng Fu (1883–1936), der die Langform entwickelte.
Unsere Schule, die MDA Karlsruhe, ist die offizielle Vertretung der Master Ding Academy London, in Karlsruhe und Umgebung.

Die MDA wurde von John Ding gegründet und gilt mit Zweigstellen in England, Irland, Deutschland, Belgien, Niederlande, Dänemark, Polen, Italien, Spanien und Portugal als eine der großen Schulen, die das authentische Taijiquan in höchster Qualität lehrt.
Meister John Ding hat mit allen drei Meisterschülern von Yang Sau Chung (Chu King Hung, Chu Gin Soon und Ip Tai Tak) intensiv trainiert. Am 1. Januar 1998 wurde er zum 1. Meisterschüler von Großmeister Ip Tai Tak ernannt und ist somit der Linienhalter des Yang-Stils in der 6. Generation. Sein Sohn Dr. Alan Ding (Ding Yeung Yew) wurde ebenfalls noch zu Lebzeiten des Großmeisters Ip Tai Tak als 7. Generation akzeptiert.

Wir unterrichten neben der traditionellen Langform des Yangstils mit den Anwendungen auch die von John Ding entwickelte Foundation Form, Push Hands in verschiedenen Variationen, die Säbelform, Three Step Dalu und Langform Dalu.

Kosten: 10 Stunden 100 Euro, Schnupperstunde 5 Euro.

Aktuell:

Am 1.03.2025 gibt es unseren nächsten Taijiquan-Vertiefungstag, für Anfänger und Fortgeschrittene.
Geleitet von Yang Cheng Fus 10 Prinzipien werden wir den ersten Teil der traditionellen Langform nach John Ding vertiefen und unsere Struktur stärken.

Ort: Bogenraum im Gewerbehof, Steinstr. 23, Karlsruhe
Zeit: von 10 – 17 Uhr
Kosten: 90 Euro (80 Euro für unsere Schüler:innen)
(Die Plätze sind begrenzt.)

Master Ding Academy Linie

Die 10 Prinzipien des Taijiquan nach Yang Chen Fu
(überarbeitet von Stefanie Brongs)

Den Kopf aufrichten

Kopf richtet sich Richtung Himmel aus, leichte Ausdehnung in der Wirbelsäule nach oben und unten ist auch in der Halswirbelsäule spürbar.
So kann Shen (geistige Energie) zum Scheitelpunkt aufsteigen.
Dabei nicht nur oben-unten, sondern auch die Spirale dazu vorstellen.
Kiefergelenk entspannt, Kinn Richtung HWS, damit die Aufrichtung der HWS sanft verstärken.
Zungenspitze berührt Gaumen.

Schultern und Ellenbogen entspannt hängen/sinken lassen

Nicht kraftlos, sondern in entspannter Kraft.
Schultern sinken.
Ellenbogen in Richtung der Oberarme sinken lassen.
Gelenke öffnen, Raum geben, Schulterkuas.

Brust nach innen entspannen, Rücken ausdehnen, aufspannen

Brustbein leicht nach innen: Energie kann ins Untere Dantian sinken.
Rücken aufgespannt, so kann Energie dorthin

Becken und Kreuzbein/Steißbein

Steißbein fällt nach vorne unten.
Kreuzbein entspannt entgegen des Hohlkreuzes.
Mingmen geöffnet, Beckenkuas.
Taille entspannen.

Oben und unten verbinden

Koordination, Einklang von Oberkörper, Armbewegungen und Unterkörper, Beinbewegungen.
Vier Kuas immer in Verbindung und optimaler Ausrichtung.
Verbindung von Zentrum und Yonquans.

Innen und außen verbinden

Das Innen, also der Geist, das Bewusstsein, die Intention führt das Außen, also den Körper in vollkommener, einsgerichteter Konzentration.

Voll und Leer unterscheiden

Yang (voll) und leer (Yin) beachten bei der Gewichtsverlagerung.
Wichtig zur Stabilität bei der Bewegung, Drehungen usw…

Intention (Yi) bestimmt die Bewegung, nicht die Muskelkraft (Li)!

Seidenfaden-Bewegung

Bewegungen sind im beständigen Fluss, ohne Unterbrechung.

Ruhe in der Bewegung

Energie, Qi kann ins Dantien sinken, ruhige, stetige Atmung bin in den Bauch hinein, passende Atmung stellt sich von selbst ein.